Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 11 bis 20 von 125
WEG-Recht - WEG-Versammlung Beschlüsse
BGH - LG Bremen - AG Bremen
8.4.2016
V ZR 104/15
In einem Beschluss der Wohnungseigentümer kann zur Konkretisierung der getroffenen Regelung auf ein außerhalb des Protokolls befindliches Dokument Bezug genommen werden, wenn dieses zweifelsfrei bestimmt ist.
WEG § 23 Abs 1, § 24 Abs 7
Aktenzeichen: VZR104/15 Paragraphen: WEG§23 WEG§24 Datum: 2016-04-08 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=36245 WEG-Recht - Ordnungsgemäße Verwaltung WEG-Versammlung
BGH - LG Karlsruhe - AG Pforzheim
25.9.2015
V ZR 244/14
1. Auch die Aufnahme eines langfristigen, hohen Kredits durch die Wohnungseigentümergemeinschaft kann ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen.
2. Voraussetzung ist allerdings, dass das Risiko einer Nachschusspflicht der Wohnungseigentümer vor der Beschlussfassung erörtert wurde; dies muss aus dem Protokoll der Eigentümerversammlung
hervorgehen.
3. Ob ein Beschluss über eine Kreditaufnahme sich im Übrigen in den Grenzen des den Wohnungseigentümern zustehenden Gestaltungsermessens hält, kann nicht generell, sondern nur anhand der konkreten Umstände des Einzelfalls unter Abwägung der allseitigen Interessen bestimmt werden.
WEG § 21 Abs 3, § 27 Abs 1 Nr 4
Aktenzeichen: VZR244/14 Paragraphen: WEG§21 WEG§27 Datum: 2015-09-25 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=35653 WEG-Recht - WEG-Versammlung Beschlüsse Prozeßrecht
BGH - LG Hamburg - AG Hamburg-Blankenese
10.7.2015
V ZR 198/14
1. Bei der wohnungseigentumsrechtlichen Beschlussmängelklage kann die Revisionszulassung auf einzelne Beschlussmängelgründe beschränkt werden.
2. Das Kopfstimmprinzip nach § 25 Abs. 2 WEG ist auch im Sachbereich des § 16 Abs. 3 WEG abdingbar.
ZPO § 543 Abs 2
WEG § 16 Abs 3, § 25 Abs 2
Aktenzeichen: VZR198/14 Paragraphen: ZPO§543 WEG§16 WEG§25 Datum: 2015-07-10 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=35493 WEG-Recht - WEG-Versammlung Wohnungseigentümer Beschlüsse
BGH - LG Itzehoe - AG Pinneberg
8.5.2015
V ZR 163/14
Ob die in einem Mehrheitsbeschluss enthaltene, nicht gegen ein gesetzliches Verbot verstoßende Erlaubnis, Hunde auch unangeleint auf einer Rasenfläche des Gemeinschaftseigentums spielen zu lassen, ordnungsmäßigem Gebrauch entspricht, kann nicht generell bejaht oder verneint werden, sondern beurteilt sich anhand der konkreten Umstände des Einzelfalles.
WEG § 15 Abs 2
Aktenzeichen: VZR163/14 Paragraphen: WEG§15 Datum: 2015-05-08 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=35357 WEG-Recht - WEG-Versammlung Wohnungseigentümer
BGH - OLG Hamburg - LG Hamburg
25.3.2015
VIII ZR 243/13
1. Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist im Interesse des Verbraucherschutzes der in ihr zusammengeschlossenen, nicht gewerblich handelnden natürlichen Personen dann einem Verbraucher gemäß § 13 BGB gleichzustellen, wenn ihr wenigstens ein Verbraucher angehört und sie ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder einer gewerblichen noch einer selbständigen beruflichen Tätigkeit dient.
2. Beim Abschluss von Rechtsgeschäften mit Dritten - wie etwa einem Energielieferungsvertrag zur Deckung des eigenen Bedarfs - handelt die Wohnungseigentümergemeinschaft in der Regel zum Zwecke der privaten Vermögensverwaltung ihrer Mitglieder und damit nicht zu gewerblichen Zwecken.
BGB § 13, § 14
WEG § 10 Abs 6
Aktenzeichen: VIIIZR243/14 Paragraphen: BGB§13 BGB§14 WEG§10 Datum: 2015-03-25 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=35063 WEG-Recht - WEG-Versammlung Beschlüsse
LG Braunschweig
7.2.2014
6 S 449/13
Entgegen der Auffassung der Beklagten folgt aus dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 08.02.2013 zu V ZR 238/11 nicht ohne weiteres, dass ein Beschluss über den Einbau von Rauchwarnmeldern grundsätzlich der ordnungsgemäßen Verwaltung entspreche.
Aktenzeichen: 6S449/13 Paragraphen: Datum: 2014-02-07 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=34067 WEG-Recht - WEG-Versammlung Stimmrecht
BGH - LG FRankfurt/Main - AG Rüsseldheim
6.12.2013
V ZR 85/13
Ein Wohnungseigentümer unterliegt in entsprechender Anwendung von § 25 Abs. 5 Alt. 2 WEG einem Stimmverbot, wenn er einen Rechtsstreit gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft führt und verfahrensbezogene Maßnahmen Gegenstand der Beschlussfassung sind.
WEG § 25 Abs 5 Alt 2
Aktenzeichen: VZR85/13 Paragraphen: WEG§25 Datum: 2013-12-06 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=33880 WEG-Recht - WEG-Versammlung
LG München I - AG Augsburg
20.2.2013
36 T 1970/13
Eine Einladung des Erwerbers von Wohnungs- oder Teileigentum durch den Wohnungseigentumsverwalter zur Wohnungseigentümerversammlung hat erst dann zu erfolgen, wenn der Verwalter über den Eigentumsübergang "in geeigneter Form", insbesondere durch Übersendung eines Grundbuchauszugs, unterrichtet wurde.
WEG § 24, § 43 Nr 4
Aktenzeichen: 36T1970/13 Paragraphen: WEG§24 WEG§43 Datum: 2013-02-20 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=33222 WEG-Recht - WEG-Versammlung Beschlüsse Sanierung/Umbau Instandhaltung
BGH - LG Hamburg - AG Hamburg-Wandsbek
8.2.2013
V ZR 238/11
1. Die Wohnungseigentümer können den Einbau von Rauchwarnmeldern in Wohnungen jedenfalls dann beschließen, wenn das Landesrecht eine entsprechende eigentumsbezogene Pflicht vorsieht.
2. Rauchwarnmelder, die aufgrund eines Beschlusses der Wohnungseigentümer angebracht worden sind, stehen nicht im Sondereigentum.
WEG § 5 Abs 1, § 10 Abs 3 S 3
BauO HA § 45 Abs 6
Aktenzeichen: VZR238/11 Paragraphen: WEG§5 WEG§10 Datum: 2013-02-08 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=32863 WEG-Recht - WEG-Versammlung Beschlüsse Sonstiges
BGH - LG Hamburg - AG Hamburg
19.10.2012
V ZR 233/11
1. Die Anfechtungsklage kann auf einen abtrennbaren Teil des Beschlusses beschränkt werden. An der Abtrennbarkeit fehlt es jedoch grundsätzlich, wenn eine Sonderumlage um einen bestimmten Betrag reduziert werden soll.
2. Eine in unzulässiger Weise beschränkte Anfechtungsklage ist im Zweifel als Anfechtung des ganzen Beschlusses auszulegen.
WEG § 46
Aktenzeichen: VZR233/11 Paragraphen: WEG§46 Datum: 2012-10-19 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=31675
|