Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 10 von 45
Honorarrecht/RVG - Streitwert Rechtsmittel
OLG Frankfurt - LG Frankfurt
25.2.2020
6 W 38/19
Beschwerde gegen vorläufige Streitwertfestsetzung
1. Gegen eine nur vorläufige Streitwertfestsetzung ist eine sofortige Beschwerde dann zulässig, wenn das Gericht die weitere Tätigkeit von der Vorschusszahlung abhängig macht.
2. Zur Streitwertfesetzung bei einer auf Feststellung der Inhaberschaft mehrerer Patentfamilien gerichteten Klage
GKG § 63 I 2, § 63 III 1 Nr 2, § 67
Aktenzeichen: 6W38/19 Paragraphen: Datum: 2020-02-25 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=39916 Honorarrecht/RVG Kostenrecht - Rechtsmittel
OLG Dresden - LG Leipzig - AG Leipzig
2.1.2020
4 W 1024/19
Die weitere Beschwerde im Verfahren über den Kostenansatz bedarf zwingend der Zulassung durch das Landgericht. Eine Umdeutung in eine Gegenvorstellung ist ausgeschlossen.
GKG § 66 Abs 4
Aktenzeichen: 4W1024/19 Paragraphen: Datum: 2020-01-02 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=39713 Honorarrecht/RVG - Streitwert Rechtsmittel Revision
BGH - OLG Hamm - LG Münster
24.7.2019
VII ZR 129/18
1. Der Wert der mit der Revision geltend zu machenden Beschwer bemisst sich nach dem Interesse des Rechtsmittelklägers an der Abänderung der Entscheidung des Berufungsgerichts. Maßgebend für die Bewertung der Beschwer bei der Nichtzulassungsbeschwerde ist der Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht.
2. Einem Beklagten, der nicht glaubhaft gemacht hat, dass bereits in den Vorinstanzen vorgebrachte Umstände, die die Festsetzung eines höheren Streitwerts - und einer entsprechend höheren Beschwer - rechtfertigen, nicht ausreichend berücksichtigt worden seien, ist es regelmäßig verwehrt, sich im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren auf neue Angaben
zu berufen, um die Wertgrenze des § 26 Nr. 8 EGZPO zu überschreiten. (Leitsatz der Redaktion)
Aktenzeichen: VIIZR129/18 Paragraphen: Datum: 2019-07-24 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=39228 Honorarrecht/RVG - Streitwert Rechtsmittel
OLG Frankfurt - LG Wiesbaden
11.6.2019
6 W 41/19
Begründungspflicht für Streitwertfestsetzung
Enthalten weder der Streitwertfestsetzungsbeschluss des Landgerichts noch der nach Beschwerdeeinlegung ergangene Nichtabhilfebeschluss eine Begründung, stellt dies einen wesentlichen Verfahrensmangel dar, der regelmäßig zur Aufhebung des Nichtabhilfebeschlusses und zur Zurückverweisung der Sache zur erneuten Entscheidung über die Abhilfe
oder Nichtabhilfe durch das Landgericht führt.
ZPO § 572 Abs 1
Aktenzeichen: 6W41/19 Paragraphen: Datum: 2019-06-11 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=39003 Honorarrecht/RVG - Streitwert Rechtsmittel
OLG Frankfurt - LG Wiesbaden
11.6.2019
6 W 41/19
Begründungspflicht für Streitwertfestsetzung
Enthalten weder der Streitwertfestsetzungsbeschluss des Landgerichts noch der nach Beschwerdeeinlegung ergangene Nichtabhilfebeschluss eine Begründung, stellt dies einen wesentlichen Verfahrensmangel dar, der regelmäßig zur Aufhebung des Nichtabhilfebeschlusses und zur Zurückverweisung der Sache zur erneuten Entscheidung über die Abhilfe
oder Nichtabhilfe durch das Landgericht führt.
ZPO § 572 Abs 1
Aktenzeichen: 6W41/19 Paragraphen: Datum: 2019-06-11 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=39004 Honorarrecht/RVG - Streitwert Rechtsmittel
OLG Frankfurt - LG Darmstadt
25.4.2019
6 W 21/19
Statthaftigkeit einer Beschwerde gegen die vorläufige Streitwertfestsetzung
Die Beschwerde gegen die vorläufige Streitwertfestsetzung ist nur dann statthaft, wenn die angefochtene Entscheidung zugleich beinhaltet, dass die Tätigkeit des Gerichts von der vorherigen Zahlung weiterer, nach diesem Streitwert berechneter Kosten abhängig gemacht wird. Die Beschwerde wird daher auch dann unzulässig, wenn der Kläger die Gerichtskosten nach dem vorläufig festgesetzten Wert eingezahlt hat.
GKG § 63, § 67, § 68
Aktenzeichen: 6W21/19 Paragraphen: Datum: 2019-04-25 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=38911 Honorarrecht/RVG - Rechtsmittel Familienrecht
BGH - OLG BRandenburg - AG Potsdam
21.11.2018
XII ZB 282/18
In Ehe- und Familienstreitsachen ist die Anfechtung einer mit der Hauptsacheentscheidung ergehenden Kostenentscheidung unzulässig, wenn nicht gegen die Entscheidung in der Hauptsache Rechtsmittel eingelegt wird (im Anschluss an Senatsbeschluss vom 28. September 2011, XII ZB 2/11, FamRZ 2011, 1933).
FamFG § 113 Abs 1
ZPO § 99 Abs 1
Aktenzeichen: XIIZB282/18 Paragraphen: Datum: 2018-11-21 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=38361 Honorarrecht/RVG - Rechtsmittel Sonstiges
BGH - OLG München - LG München I
26.9.2018
VII ZB 54/16
Die anwaltliche Vertretung in einem Verfahren, das wechselseitige Nichtzulassungsbeschwerden zum Gegenstand hat, stellt in der Regel dieselbe Angelegenheit im Sinne des § 15 Abs. 2 RVG dar.
RVG § 15 Abs 2
Aktenzeichen: VIIZB54/16 Paragraphen: Datum: 2018-09-26 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=38139 Honorarrecht/RVG Kostenrecht - Rechtsmittel
BGH - Kammergericht - LG Berlin
16.11.2016
VII ZB 59/14
Gegen einen ausschließlich eine Kostenentscheidung enthaltenden Ergänzungsbeschluss kann gemäß § 99 Abs. 1 ZPO ein Rechtsmittel nur eingelegt werden, wenn auch der Ausgangsbeschluss angefochten ist.
ZPO § 99 Abs 1, § 321
Aktenzeichen: VIIZB59/14 Paragraphen: ZPO§99 ZPO§321 Datum: 2016-11-16 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=36773 Honorarrecht/RVG - Streitwert rechtsmittel
BGH - OLG Köln - LG Köln
3.3.2014
IV ZB 4/14
§ 68 Abs. 3 GKG gilt nur für statthafte Beschwerden (Fortführung von BGH, Beschlüsse vom 17. Oktober 2002, IX ZB 303/02, NJW 2003, 69 und vom 22. Februar 1989, IVb ZB 2/89, juris, sowie Bestätigung von BGH, Beschlüsse vom 7. Dezember 2010, VIII ZB 77/10 und vom 14. Juni 2007, V ZB 42/07, jeweils juris).
GKG § 68 Abs 3
Aktenzeichen: IVZB4/14 Paragraphen: GKG§68 Datum: 2014-03-03 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=34013
|