Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 10 von 49
Staatsrecht - Kommunalrecht Haushaltsrecht
OVG Lüneburg - VG Göttingen
27.12.2004
10 LB 6/02
Finanzbedarf, Finanzhoheit, Frakturlinie, Halbteilungsgrundsatz, Kreisumlage, Samtgemeindeumlage, Schlüsselzuweisung, Selbstverwaltungsaufgabe, freiwillige, Spitze, freie
Zulässigkeit und Grenzen der Samtgemeindeumlage
NFAG § 15
NFAG § 6 II 1
NGO § 76 II
NGO § 83 I, II Aktenzeichen: 10LB6/02 Paragraphen: NFAG§15 NFAG§6 NGO§76 NGO§83 Datum: 2004-12-27 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=5151 Staatsrecht - Wahlrecht Kommunalrecht Bürgermeister
Thüringer OVG - VG Meiningen
30.09.2004
2 KO 1112/03
Wahl, Bürgermeister, Wahlprüfungsverfahren, Ungültigkeitserklärung, Ausschlussfrist, Bekanntmachung, ortsübliche Weise, Wirksamkeit
Verfristung einer Ungültigkeitserklärung im Wahlprüfungsverfahren
1. Bei der ortsüblichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses einer Kommunalwahl genügt eine Veröffentlichung, die ungeachtet der Anforderungen der Thüringer Bekanntmachungsverordnung den Bestimmungen der kommunalen Hauptsatzung über öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde entspricht.
2. Die Ungültigkeitserklärung der Rechtsaufsichtsbehörde einer Kommunalwahl (hier: Bürgermeisterwahl) wird erst dann wirksam, wenn sie wie die Bekanntmachung des Wahlergebnisses in ortsüblicher Weise öffentlich bekannt gemacht wurde.
ThürKWG §§ 9 Abs. 6, 31 Abs. 2 S. 1, 32 Abs. 2 S. 2, 32 Abs. 2 S. 3
ThürKWO § 52 S. 1
ThürVwVfG § 41 Abs. 3 Aktenzeichen: 2KO1112/03 Paragraphen: ThürKWG§9 ThürKWG§31 ThürKWG§32 ThürKWO§52 ThürVwVfG§41 Datum: 2004-09-30 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=5059 Sonstige Rechtsgebiete Staatsrecht - Kommunalbetriebe Kommunalrecht
Sächsisches OVG - VG Dresden
30.06.2004
5 B 369/03
Eigenbetrieb, Betriebsführung, Verwaltungsakt
Im Rahmen der laufenden Betriebsführung ist die Betriebsleitung eines Eigenbetriebes zum Erlass von Verwaltungsakten befugt.
VwVfG § 1 Abs. 4
SächsGemO § 53 Abs. 1
SächsEigBG § 5 Abs. 1
SächsEigBG § 6 Abs. 1 Aktenzeichen: 5B369/03 Paragraphen: VwVfG§1 SächsGemO§53 SächsEigBG§5 SächsEigBG§6 Datum: 2004-06-30 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=4490 Staatsrecht - Kommunalrecht Sonstiges
OVG NRW - VG Köln
21.6.2004
15 A 1535/04
Wird ein Belegstück des Druckwerks, in dem eine Satzung bekannt gemacht worden ist, entgegen § 6 Abs. 4 BekanntmVO nicht verwahrt, handelt es sich nicht um einen Bekanntmachungsmangel im Sinne von § 7 Abs. 6 Buchst. b GO NRW.
GO NRW § 7 Abs. 6
BekanntmVO § 6 Abs. 4 Aktenzeichen: 15A1535/04 Paragraphen: GONRW§7 BekanntmVO§6 Datum: 2004-06-21 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=4098 Staatsrecht - Kommunalrecht Gemeinderat/Stadtrat
Bayerischer VGH - VG Regensburg
17.3.2004
4 BV 03.1159
Ausschussbesetzung; Spiegelbildlichkeit; Proportionalität; D’Hondt; Hare-Niemeyer; Saint Lague/Schepers; Höchstzahlverfahren; Restverteilungsverfahren; Verzerrungsverbot; Überaufrundung
Die Pflicht des Gemeinderates, bei der Zusammensetzung der Ausschüsse dem Stärkeverhältnis der in ihm vertretenen Parteien und Wählergruppen Rechnung zu tragen (Art. 33 Abs. 1 Satz 2 GO), schließt die Sitzverteilung nach dem d'Hondtschen Höchstzahlverfahren aus, wenn eine dabei im Einzelfall durch eine sog. Über-Aufrundung auftretende Überrepräsentation einer Fraktion zu Lasten einer anderen durch alternative Verfahren (z.B. nach Hare-Niemeyer oder Saint Laguë/Schepers) vermieden wird, ohne dass die bei jenen Verfahren
auftretenden Rundungsfehler zu einer Unterrepräsentation anderer Fraktionen bzw. Gruppen führen.
GO Art. 33 Abs. 1 Satz 2 Aktenzeichen: 4BV03.1159 Paragraphen: GOArt.33 Datum: 2004-03-17 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=3842 Staatsrecht - Kommunalrecht Gemeinderat/Stadtrat
OVG NRW
2.3.2004
15 A 4168/02
Fraktionen, die im Jugendhilfeausschuss nicht vertreten sind, haben wegen der abschließenden Sondervorschriften des Jugendhilferechts zur Besetzung dieses Ausschusses keinen Anspruch nach § 58 Abs. 1 Satz 7 GO NRW, ein Ratsmitglied oder einen sachkundigen Bürger als beratendes Mitglied dieses Ausschusses zu benennen.
GG Art. 20 Abs. 1 und 2
Verf NRW Art. 2, 3 Abs. 1, 31
SGB VIII § 71
AG-KJHG NRW §§ 3, 4 und 5
GO NRW § 58 Abs. 1 Aktenzeichen: 15A4168/02 Paragraphen: GGArt.20 VerfNRWArt.2 VerfNRWArt.3 VerfNRWArt.31 SGBVIII§71 GONRW§58 AG-KJHGNRW§3 AG-KJHGNRW§4 AG-KJHGNRW§5 Datum: 2004-03-02 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=3876 Staatsrecht - Bürgermeister Kommunalrecht
VG Oldenburg
09.02.2004
6 B 5300/03
Zuweisung der Funktion eines stellvertretenden Fachbereichsleiters
Der Oberbürgermeister einer Stadt darf durch Organisationsanweisung einen Oberrat des höheren technischen Dienstes zum stellvertretenden Amtsleiter bestimmen, auch wenn zuvor ein Rat des höheren technischen Dienstes diese Aufgabe vorübergehend wahrgenommen hat.
BRRG § 126 III
NGO § 62 II
NBG § 63, 3
NBG § 3 III Aktenzeichen: 6B5300/03 Paragraphen: BRRG§126 NGO§62 NBG§63 NBG§3 Datum: 2004-02-09 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=3395 Staatsrecht Wiedervereinigungsrecht - Kommunalrecht Sonstiges
Sächsisches OVG - VG Dredsen
27.01.2004
4 B 606/02
Klagebefugnis, Kaufvertrag, Nutzungsrecht, Selbstverwaltungsrecht, Rechtsaufsicht, Haushaltsführung, Beurteilungsspielraum, Selbstbindung, Eigentumsschutz, Vertragsfreiheit
Die von dem Gesichtspunkt der geordneten Gemeindewirtschaft abhängige Genehmigungserteilung i.S.v. § 90 Abs. 3 Nr. 1 SächsGemO ist eine Regelung i.S.v. Art. 89 Abs. 2 SächsVerf, wonach durch Gesetz bestimmt werden kann, dass etwa die Veräußrung von Vermögen von einer Zustimmung abhängig gemacht und unter dem Gesichtspunkt einer geordneten Wirtschaftsführung erteilt oder versagt werden kann.
GG Art. 2 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1, Art. 28 Abs. 2
VwGO § 42 Abs. 2
SachenRberG § 3 Abs. 1 Satz 2, § 61, § 68
EntschG § 10 Abs. 1 Nr. 11a
SächsVerfArt. 15, Art. 18 Abs. 1, Art. 31 Abs. 1, Art. 82 Abs. 2 Satz 2, Art. 84 Abs. 2 Satz 1, Art. 89
SächsGemO § 72 Abs. 2 und 3, § 90
DV vom 15.3.1990 zum Gesetz der DDR über Den Verkauf volkseigener Gebäude vom 7.3.1990 § 6 Abs. 2 Aktenzeichen: 4B606/02 Paragraphen: GGArt.2 GGArt.14 GGArt.28 VwGO§42 SachenRBerG§3 EntschG§10 Datum: 2004-01-27 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=3863 Staatsrecht - Kommunalrecht
OVG NRW - VG Düsseldorf
18.12.2003
1 B 1750/03
Zu den kommunalverfassungsrechtlichen Kompetenzen und beamtenrechtlichen Vorgaben bei der Neufestlegung des Geschäftskreises eines städtischen Beigeordneten, der zuvor zum Kämmerer bestellt war.
GO NRW §§ 62 Abs. 1 Satz 3, 73 Abs. 1 Aktenzeichen: 1B1750/03 Paragraphen: GONRW62 GONRW§73 Datum: 2003-12-18 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=3241 Staatsrecht - Kommunalrecht Wahlrecht Gemeinderat/Stadtrat
BVerwG - OVG Münster - VG Düsseldorf
10.12.2003
8 C 18.03
Wahl der Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderats; verfassungskonforme Auslegung; Verstoß gegen Bundesverfassungsrecht bei der Auslegung von Landesrecht; spiegelbildliche Abbildung der Zusammensetzung des Plenums in den Ausschüssen; Anwendung des d'Hondtschen Höchstzahlverfahrens; Zulässigkeit eines Zusammenschlusses von mehreren Fraktionen zu einer Zählgemeinschaft.
Gemeinderatsausschüsse müssen die Zusammensetzung des Plenums und das darin wirksame politische Meinungs- und Kräftespektrum widerspiegeln (wie Urteil vom 27. März 1992 - BVerwG 7 C 20.91 - BVerwGE 90, 104 <113>). Bei der Besetzung der Ausschüsse sind deshalb - zur Erlangung eines zusätzlichen Sitzes gebildete - gemeinsame Vorschläge mehrerer Fraktionen unzulässig.
GG Art. 20 Abs. 2, Art. 28 Abs. 1 Sätze 1 und 2
GO NRW § 50 Abs. 3 Aktenzeichen: 8C18.03 Paragraphen: GGArt.20 GGArt.28 GONRW§50 Datum: 2003-12-10 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=3279
|