Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 10 von 328
Bau- und Bodenrecht Grundstücksrecht - Nachbar/Nachbarrecht Nachbarrecht
BGH - OLG Naumburg - LG Halle
27.11.2020
V ZR 121/19
1. Das Gebot der Rücksichtnahme zählt zu den nachbarschützenden Normen des öffentlichen Baurechts, deren Verletzung einen (quasinegatorischen) verschuldensunabhängigen Unterlassungsanspruch des Nachbarn gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 2 BGB begründen kann.
2. Weist das Verwaltungsgericht die auf die Verpflichtung der Behörde zur Erteilung einer Baugenehmigung gerichtete Klage mit der tragenden Begründung ab, dass das Bauvorhaben materiell baurechtswidrig ist, weil es gegen das Gebot der Rücksichtnahme verstößt, steht dieser Verstoß für einen nachfolgenden Zivilprozess unter denselben Beteiligten bzw. Parteien bindend fest.
BGB § 823 Abs 2, § 1004 Abs 1 S 1
Aktenzeichen: VZR121/19 Paragraphen: Datum: 2020-11-27 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=23291 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Nachbar/Nachbarrecht
OVG Lüneburg - VG Hannover
8.10.2020
1 ME 53/20
Nachbareilantrag gegen Schulneubau
1. Immissionsgrenzwerte müssen in einer Baugenehmigung nicht festgesetzt werden, wenn die in der Genehmigung geregelten Betriebsmodalitäten eine unzumutbare Beeinträchtigung nicht erwarten lassen.
2. Dass sich ein nach § 34 BauGB zu beurteilendes Vorhaben dem Maß der baulichen Nutzung nach in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt, können Nachbarn lediglich in dem Umfang einfordern, in dem das Vorhaben gerade ihrem Eigentum gegenüber die gebotene Rücksichtnahme vermissen lässt. Dafür ist idR weniger die Kubatur des Vorhabens als die Höhe und Länge der ihrem Gebäude zugewandten Fassadenfront sowie der Abstand zu
diesem relevant.
BauGB § 34 Abs 1
Aktenzeichen: 1ME53/20 Paragraphen: Datum: 2020-10-08 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=23357 Prozeßrecht Bau- und Bodenrecht - Kostenrecht Nachbar/Nachbarrecht
OVG Lüneburg - VG Stade
17.6.2020
1 ME 144/19
Streitwertfestsetzung im Nachbarklageverfahren
Für baurechtliche Nachbarklagen, in denen die Beeinträchtigung von Wohnungen eines Mehrfamilienhauses geltend gemacht wird, beträgt der Streitwert grundsätzlich 7.500,00 EUR pro betroffene Wohnung.
GKG § 47 Abs 1 S 1, § 52 Abs 1, § 53 Abs 2 Nr 2, § 63 Abs 3 S 1 Nr 2
Aktenzeichen: 1ME144/19 Paragraphen: Datum: 2020-06-17 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=23071 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Nachbar/Nachbarrecht Denkmalschutz
OVG Berlin-Brandenburg - VG Potsdam
4.5.2020
2 S 7/20
Baugenehmigung; Nachbarrechtsschutz; vorläufiger Rechtsschutz; Rücksichtnahmegebot; Denkmalbereich; Umgebungsschutz; erhebliche Beeinträchtigung (verneint); erdrückende Wirkung (verneint); Einsichtsmöglichkeiten; Belichtung; Abstandsflächenrecht; grenzständig;
planungsrechtliche Privilegierung; Bauweise; nähere Umgebung Denkmalbereich Berliner Vorstadt
BauGB § 34 Abs 1
DSchG BB § 2 Abs 3
BauO BB § 6 Abs 1 S 3, § 72 Abs 1 S 1, § 72 Abs 5
Aktenzeichen: 2S7/20 Paragraphen: Datum: 2020-05-04 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=23012 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Nachbar/Nachbarrecht
OVG Lüneburg - VG Lüneburg
9.3.2020
1 ME 154/19
Nachbarschutz gegen Mehrfamilienhaus
1. Kein beeinträchtigungsunabhängiger Anspruch auf Einfügen nach dem Maß der baulichen Nutzung im unbeplanten Innenbereich.
2. Zur Zumutbarkeit von Stellplätzen bei erheblicher Vorbelastung mit Straßenverkehrslärm.
BauGB § 34
BauNVO § 13
Aktenzeichen: 1ME154/19 Paragraphen: Datum: 2020-03-09 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22831 Bau- und Bodenrecht - Bauleitplanung Nachbar/Nachbarrecht
OVG Lüneburg - VG Braunschweig
18.2.2020
1 ME 103/19
Bauplanungsrecht
Zum Abwehrrecht eines Nachbarn gegen die bauaufsichtliche Zulassung des nächtlichen Betriebs eines Geldautomaten in der Fassade eines Einkaufszentrums.
BauGB § 31 Abs 2
BauNVO § 15 Abs 1
BauO ND § 56
TA Lärm Nr 6
VwVfG § 37 Abs 1
Aktenzeichen: 1ME103/19 Paragraphen: Datum: 2020-02-18 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22756 Bau- und Bodenrecht - Abstand/Grenzen Nachbar/Nachbarrecht
VGH Baden-Württemberg - VG Karlsruhe
25.11.2019
5 S 2373/19
1. Besteht Unklarheit, ob ein Antrag von einer Wohnungseigentümergemeinschaft oder von den Wohnungseigentümern gestellt worden ist, ist ein Verwaltungsgericht nach § 82 Abs. 2 VwGO verpflichtet, diese Frage aufzuklären.
2. Eine „öffentlich-rechtliche Sicherung“ im Sinne von § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 LBO, dass auf dem Nachbargrundstück ebenfalls an die Grenze gebaut, liegt faktisch jedenfalls vor, wenn auf dem Nachbargrundstück bereits ein Grenzbau entlang der Grundstücksgrenze im Umfang des Bauvorhabens oder gar entlang der gesamten Grundstücksgrenze vorhanden ist.
3. Für das Vorhandensein einer hinreichenden Sicherung einer Grenzbebauung nach § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 kommt es auf die Höhe der Grenzbauten nicht an. Maßgebend ist allein, dass das geplante Bauvorhaben und das auf dem Nachbargrundstück bereits errichtete Gebäude
entlang der Grenze zueinander in einer gewissen Beziehung stehen und beide Gebäude sich hinsichtlich der Bautiefe in einem Maße überdecken, dass als Ergebnis einer beiderseitigen Grenzbebauung noch der Eindruck einer geschlossenen Bauweise vermittelt wird.
4. Ob der Eindruck einer geschlossenen Bauweise vermittelt wird, ist eine Frage der Würdigung des Einzelfalles und lässt sich nicht mit mathematischer Genauigkeit anhand eines bestimmten Überdeckungsverhältnisses festmachen.
Aktenzeichen: 5S2373/19 Paragraphen: Datum: 2019-11-25 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22836 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Nachbar/Nachbarrecht Landwirtschaft Lärmschutz
Bayerischer VGH - VG München
4.9.2019
1 ZB 17.662
Nachbarklage; Baugenehmigung für den Neubau eines Milchviehlaufstalls im Außenbereich;
Lärmimmissionen durch landwirtschaftliche Anlagen; Geruchsimmissionen aus Tierhaltung; Dorfgebiet; Gebot der Rücksichtnahme
BBauG § 35 Abs 1, § 35 Abs 3 S 1 Nr 3
Aktenzeichen: 1ZB17.662 Paragraphen: Datum: 2019-09-04 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22495 Bau- und Bodenrecht - Nachbar/Nachbarrecht
OVG NRW - VG Gelsenkirchen
30.8.2019
10 B 970/19
Baurechtliche Nachbarstreitigkeit wegen dem Fehlen einer Abrissgenehmigung für eine Doppelhaushälfte - hier: Antrag nach § 123 VwGO erfolglos
1. Allein aus einer etwaig fehlenden Genehmigung kann sich ein Abwehranspruch des Antragstellers gegen die Beseitigung des Gebäudes auf dem Vorhabengrundstück nicht ergeben.
2. Für den Nachbarn, der durch ein Beseitigungsvorhaben gegebenenfalls in seinen materiellen Rechten betroffen ist, bleibt es bei der Möglichkeit, einen Anspruch auf bauordnungsrechtliches Einschreiten gegen den ihn seiner Auffassung nach beeinträchtigenden baulichen Zustand geltend zu machen.
BauO NW 20016 § 62 Abs 3
VwGO § 123
Aktenzeichen: 10B970/19 Paragraphen: Datum: 2019-08-30 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22400 Bau- und Bodenrecht - Nachbar/Nachbarrecht Baugenehmigungsrecht Nutzungsänderung
Bayerischer VGH - VG München
16.8.2019
1 ZB 17.2407
Nutzungsänderung eines Verkaufsgebäudes in ein Fitnessstudio; Nachbarschutz; Bestimmtheit der Baugenehmigung
VwVfG Bay Art 37 Abs 1
Aktenzeichen: 1ZB17.2407 Paragraphen: Datum: 2019-08-16 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22412
|