Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 10 von 440
Bau- und Bodenrecht - Bauleitplanung Nachbar/Nachbarrecht
OVG Lüneburg - VG Braunschweig
18.2.2020
1 ME 103/19
Bauplanungsrecht
Zum Abwehrrecht eines Nachbarn gegen die bauaufsichtliche Zulassung des nächtlichen Betriebs eines Geldautomaten in der Fassade eines Einkaufszentrums.
BauGB § 31 Abs 2
BauNVO § 15 Abs 1
BauO ND § 56
TA Lärm Nr 6
VwVfG § 37 Abs 1
Aktenzeichen: 1ME103/19 Paragraphen: Datum: 2020-02-18 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22756 Bau- und Bodenrecht - Bauleitplanung Veränderungssperre
VGH Baden-Württemberg
5.12.2019
8 S 909/18
Eine erneut beschlossene Veränderungssperre, mit der etwaige Mängel einer bereits erlassenen Veränderungssperre behoben werden sollen, kann jedenfalls dann in Anwendung des § 214 Abs. 4 BauGB rückwirkend zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der ursprünglichen Veränderungssperre in Kraft gesetzt werden, wenn bereits zu diesem Zeitpunkt die mit ihr
zu sichernden Planungsziele hinreichend konkretisiert waren.
Aktenzeichen: 8S909/18 Paragraphen: Datum: 2019-12-05 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22839 Bau- und Bodenrecht - Bauleitplanung
BVerwG - OVG NRW
11.9.2019
4 BN 17.19
Abwägungsfehler; Anforderungen an Rüge; Bezugnahme auf Einwendungsschreiben; Gesundheitsgefahr; Nichtzulassungsbeschwerde; Rüge; Verkehrslärm; grundsätzliche Bedeutung; mehrfach begründetes Urteil;
Erfolglose Nichtzulassungsbeschwerde gegen ein Urteil, mit welchem ein vorhabenbezogener Bebauungsplan für unwirksam erklärt wurde.
Zu den Anforderungen an die Rüge eines Abwägungsfehlers nach § 215 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BauGB.
VwGO § 132 Abs. 2 Nr. 1, § 137 Abs. 1
BauGB § 1 Abs. 7, § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 3 Satz 2 Halbs. 2, § 215 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3
Aktenzeichen: 4BN17.19 Paragraphen: Datum: 2019-09-11 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22559 Bau- und Bodenrecht - Bauleitplanung Flächennutzungsplan
OVG Sachsen-Anhalt
4.9.2019
2 K 54/17
Unwirksamkeit eines sachlichen Teilflächennutzungsplans
1. Der sachliche Teilflächennutzungsplan ist darauf ausgerichtet, dass er für die Zwecke des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB aufgestellt wird; verlangt werden somit Darstellungen von Flächen für bestimmte Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 2 bis 6 BauGB. Aus dieser Zweckbestimmung
folgt, dass der sachliche Teilflächennutzungsplan in räumlicher Hinsicht nur für den Außenbereich der Gemeinde in Betracht kommt.
2. Sachliche Teilflächennutzungspläne müssen Darstellungen mit den Rechtswirkungen des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB enthalten, was allerdings nicht ausschließt, dass auch andere Darstellungen in den sachlichen Teilflächennutzungsplan aufgenommen werden können, wenn sie im engen sachlichen Zusammenhang mit den Darstellungen zur Erzielung der
Rechtswirkungen des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB stehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Ausschlusswirkung, die § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB an bestimmte Ziele der Raumordnung knüpft, nur für raumbedeutsame Vorhaben gilt.
3. Eine Planung, zu deren wesentlichem Inhalt es gehört, die Errichtung nicht raumbedeutsamer Windenergieanlagen im gesamten Gemeindegebiet zu steuern, steht nicht mehr in engem sachlichen Zusammenhang mit einer Ausschlusswirkung für raumbedeutsame Vorhaben
nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB und kann daher nicht Gegenstand eines Teilflächennutzungsplans nach § 5 Abs. 2b BauGB sein.
4. Eine Praxis, die für Windkraftanlagen im Regelfall eine klare Grenze zwischen Nichtraumbedeutsamkeit einerseits und Raumbedeutsamkeit andererseits bei einer bestimmten Gesamthöhe
zieht, ist zu starr und schematisch.
5. Geht die Gemeinde - in Anknüpfung an Nr. 1.6 des Anhangs 1 der zur 4. BImSchV - von der Fehlvorstellung aus, dass Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe bis zu 50 m im Regelfall nicht raumbedeutsam sind, während höhere Anlagen das Merkmal der Raumbedeutsamkeit erfüllen, liegt ein Mangel im Abwägungsvorgang vor, der zu einem - stets beachtlichen - Fehler im Abwägungsergebnis führen kann.
BauGB § 5 Abs 2b, § 35 Abs 3 S 3
Aktenzeichen: 2K54/17 Paragraphen: Datum: 2019-09-10 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22597 Bau- und Bodenrecht - Bauleitplanung Einzelhandel
BVerwG - OVG NRW
26.8.2019
4 BN 1.19
Großflächiger Einzelhandel; Planungspflicht; Ziele der Raumordnung;
Gemeindliche Erstplanungspflicht
Eine gemeindliche Planungspflicht nach § 1 Abs. 4 BauGB setzt ein, wenn die Verwirklichung der Raumordnungsziele bei Fortschreiten der "planlosen" städtebaulichen Entwicklung auf unüberwindbare (tatsächliche oder rechtliche) Hindernisse stoßen oder wesentlich erschwert würde (BVerwG, Urteil vom 17. September 2003 - 4 C 14.01 - BVerwGE 119, 25
<38>). Sie besteht nicht, wenn ein womöglich den Zielen der Raumordnung widersprechendes Vorhaben schon ohne eine gemeindliche Planung planungsrechtlich unzulässig ist.
BauGB § 1 Abs. 3, 4, 7
LEP NRW Nr. 6.5-1, 6.5-2, 6.5-7
Aktenzeichen: 4BN1.19 Paragraphen: Datum: 2019-08-26 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22558 Bau- und Bodenrecht Prozeßrecht - Bauleitplanung Veränderungssperre Gebühren Kostenrecht
Bayerischer VGH
21.8.2019
1 N 17.304
Kostenentscheidung nach Erledigungserklärung; Veränderungssperre; Hinreichend konkrete Planung (offengelassen)
VwGO § 161 Abs 2 S 1
BBauG § 14
Aktenzeichen: 1N17.304 Paragraphen: Datum: 2019-08-21 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22411 Bau- und Bodenrecht - Bauleitplanung Nachbargemeinde
OVG Hamburg
20.8.2019
2 E 6/18.N
1. § 2 Abs. 2 BauGB eröffnet einer Gemeinde nicht die Möglichkeit, die Bauleitplanung einer Nachbargemeinde zu unterbinden, sondern räumt ihr nur das Recht darauf ein, dass ihre Interessen im Rahmen der Bauleitplanung zu berücksichtigen sind.
2. Aus § 38 Abs. 1 BauGB ergibt sich, dass mit der gemeindlichen Bauleitplanung keine Vorfestlegung für das Planfeststellungsverfahren nach § 17 FStrG verbunden ist.
BauGB § 2 Abs 2, § 38 Abs 1
FStrG § 17
Aktenzeichen: 2E6/18 Paragraphen: Datum: 2019-08-20 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22398 Bau- und Bodenrecht - Bauleitplanung
Bayerischer VGH
23.7.2019
1 N 16.2190
Erforderlichkeit der Bauleitplanung; Fehlerhafte Festsetzung zum Maß der Nutzung
VwGO § 47
BBauG § 1 Abs 3 S 1
BauNVO § 16 Abs 3 Nr 1
Aktenzeichen: 1N16.2190 Paragraphen: Datum: 2019-07-23 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22165 Bau- und Bodenrecht Umweltrecht - Bebauungsplan Bauleitplanung Umweltverträglichkeitsprüfung
OVG Berlin-Brandenburg
23.7.2019
OVG 11 S 80.18
Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL); Schutzgut Klima; Treibhausgasemissionen; Umweltverträglichkeitsprüfung; Abwägungsmangel; Planrechtfertigung; direkte und indirekte Umweltauswirkungen; Erheblichkeit; Zurechnung; Produktion der Rohre; Methan-Lecks; Störfälle; Herstellung und Verbrauch des Erdgases; Gasbedarf; Prognose;
Szenariorahmen; Netzentwicklungsplan; Bundesnetzagentur; vorläufiger Rechtsschutz erfolglos
VwGO § 80 Abs 5
EnWG § 1 Abs 1
UVPG § 2
GG Art 19 Abs 4
VwGO § 80a Abs 3
Aktenzeichen: 11S80.18 Paragraphen: Datum: 2019-07-23 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22200 Bau- und Bodenrecht - Bebauungsplan Bekanntmachung Bauleitplanung
Bayerischer VGH
17.7.2019
15 N 19.27
Bebauungsplanverfahren; Auslegungsbekanntmachung; Angaben zur Verfügbarkeit umweltbezogener Informationen
VwGO § 47
BBauG § 3 Abs 2 S 2
Aktenzeichen: 15N19.27 Paragraphen: Datum: 2019-07-17 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22249
|